Sie nehmen sich Zeit, erzählen aus dem Leben und sind eine Quelle der Kraft. Lesen Sie hier, warum Oma und Opa so wichtig für die Enkelkinder sind.
Es gibt immer wieder Untersuchungen, in denen nachgewiesen wird, Großeltern würden die Enkelkinder zu sehr verwöhnen, diese würden in der Folge zu Spätentwicklern werden. Früher sprach man von Großelternkindern, wenn Enkel ähnlich langsam waren wie die Großeltern, wenn ihnen die Bereitschaft fehlte, mit dem Leben zu ringen. Aber wir wissen, dass diese negativen Phänomene vor allem dann auftreten, wenn Kinder bei den Großeltern aufwachsen. Doch selbst dann gibt es Kinder, die sich zu herausragenden Persönlichkeiten entwickelten. Der englische Philosoph Bertrand Russell wuchs bei der herben Großmutter auf, die ihm vermittelte, man solle der Menge nicht unbedingt folgen. Oder man denke an Alice Schwarzer, die bei den Großeltern lebte. Und ansonsten gilt für Enkelkinder, dass Großeltern für sie fast immer eine Bereicherung, eine Krisenfeuerwehr, sind.
Großeltern kennen die Kümmernisse der Seele
Die häufigste Krise für kleine Kinder ist die Geburt eines Geschwisterchens. Das Kind wird entthront, bekommt plötzlich weniger Zuwendung. Oft geben dann die Großeltern dem Kind das Gefühl: Du bist und bleibst etwas Besonderes. Doch auch bei Krankheiten der Eltern und Trennungen spielen die Großeltern als Stabilisator eine entscheidende Rolle. Man hat einmal festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit von psychischen Erkrankungen erheblich steigt, wenn die Großeltern bereits verstorben sind.
Offenbar fehlten dann die Großeltern als Stabilisatoren. Der größte Stabilisator ist die Zuwendung der Großeltern, denn sie müssen nicht mehr arbeiten gehen, können sich ruhiger dem Enkel zuwenden. Meist können sie zuhören, sind wirklich für das Enkelkind da, spüren mehr als die Eltern wie es ihm geht, erahnen die Kümmernisse seiner Seele. Deshalb geht es den Enkelkindern oft so gut, wenn sie bei den Großeltern sind. Hier dürfen sie die Kuchenschüssel auslecken, dürfen den frischen Bienenstich kosten. Hier fühlen sie sich geborgen und sind glücklich.
Förderung der Enkelkinder als Lebensaufgabe
Zudem sind die Großeltern oft Vorbilder, da sie trotz aller Schwierigkeiten das Leben bewältigt haben. Häufig sind sie gute Lehrer: Von der Großmutter lernen wir das Kochen, der Großvater bringt uns vieles über Bäume und die Natur bei. Fast beiläufig vermitteln sie uns eine Haltung zum Leben, die von Lebensweisheit geprägt ist. Der österreichische Schriftsteller Bernhard meinte daher einmal, Großeltern wären Philosophen. So vermitteln Großeltern eine Orientierung und sind gleichzeitig eine Quelle der Kraft. Sie geben den Enkeln die Vitalität, die sie brauchen, um einen eigenen Weg zu finden. Vielleicht ist die Förderung der Enkel ihre letzte große Lebensaufgabe. Und so haben fast alle Enkel das Gefühl, von den Großeltern viel zu bekommen. Sie genießen es beispielsweise, wenn Oma und Opa ihnen Märchen vorlesen oder Geschichten erzählten. Das regt ihre Phantasie an und so schrieb Selma Lagerlöf: „Ich weiß es nicht anders, als dass Großmutter dasaß und erzählte, vom Morgen bis zum Abend, und wir Kinder saßen still neben ihr und hörten zu. Das war ein herrliches Leben. Es gab keine Kinder, denen es so gut ging wie uns.“
Moderne Pädagogen fordern heute, die Schüler müssten mit allen Sinnen lernen. Sie betonen, dass man am besten behält und begreift, was man sich sinnlich erworben hat. Deshalb ist auch die Welt der Großeltern so lehrreich. Hier leben Enkelkinder auf, weil sie im Reich der Düfte und Berührungen leben, wo die Großeltern auf sie eingehen, wenn sie Sorgen haben. Natürlich gibt es gelegentlich Ausnahmen. Es gibt verstimmte Großmütter und zurückgezogene Großväter und Konflikte zwischen Eltern und Großeltern. Doch solche massiven Konflikte sind eher die Ausnahme. Deshalb ist es bei den Großeltern für die Enkel fast immer ein entspannter Ort, ein Reich der Phantasie und der Geborgenheit.
Buchtipp: Dr. Wolfgang Krüger: Die Geheimnisse der Großeltern, BOD-Verlag