Geflüchtete Menschen helfen in den Häusern zum Leben

Jüngst stellte ein hochkarätiger Kreis von Experten im Pensionisten-Wohnhaus Döbling ein neuartiges Arbeitsintegrationsprojekt im Bereich Gastronomie für geflüchtete Menschen vor. Der vom Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser (KWP) entwickelte Ausbildungsplan nach den Kriterien der WKO und der Berufsschule vermittelt 22 Teilnehmern die wichtigsten Lehrlingsausbildungsinhalte in nur einem Jahr. Dadurch soll man auch ohne Lehrabschlussprüfung in kurzer Zeit jobfit sein. Der Erfolg der Ausbildung wird mittels Praxis- und Theoriechecks in bestimmten Perioden überprüft. Die Praxisinhalte werden im Ausmaß von zwanzig Wochenstunden in bis zu zehn Küchen des KWP vermittelt.

Die Initiative gründet auch im österreichweiten Fachkräftemangel. So wurden im Vorjahr in der Gastronomie 44.000 Arbeitskräfte gesucht – der mangel in dieser Branche ist weiterhin aktuell.

v.li.n.re.: Mag. Petra Draxl, Landesgeschäftsführerin AMS Wien, Anita Bauer, Geschäftsführerin Fonds Soziales Wien, Robert Guschelbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management KWP, Kursteilnehmer Ramin Hashemi

Die 22 Teilnehmer sind zwischen 19 und 51 Jahren alt und wurden von KWP, Diakonie, Wiener Hilfswerk, Volkshilfe Wien, Caritas und WITAF Gehörlosendienst vermittelt. Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage einfache Tätigkeiten in Küche, Beherbergungsbetrieben, Gastronomie und Betriebsküchen selbstständig zu erledigen. Finanziert wird das Projekt jeweils zu einem Drittel vom AMS, dem Fonds Soziales Wien und und dem KWP.

"Eine in Österreich tragfähige Ausbildung ist für Menschen mit Fluchterfahrung ist einer der wichtigsten Schritte zur Integration in den Arbeitsmarkt", so Mag. Petra Draxl, Landesgeschäftsführerin des AMS Wien. Mit dem Schwerpunkt Überregionale Vermittlung habe man ausgezeichnete Kontakte zur Tourismusbranche, die dringend nach Personal sucht – gerade auch in den westlichen Bundesländern. Wer nach der Anlehre im KWP einen Lehrabschluss anstrebe, erhöhe seine Arbeitsplatzchancen erheblich.

Auch Anita Bauer, Geschäftsführerin Fonds Soziales Wien ist überzeugt: "Durch Integrationsmaßnahmen wie Deutschkurse und Arbeitsmarktvorbereitungsprojekte werden geflüchteten Menschen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit gestärkt.

Robert Guschlbauer, Bereichsleiter Gastronomisches Management KWP, ist die Aktion ein besonderes Anliegen, weil sie neben der Integration der Teilnehmer in den Küchen- und Hausteams auch die Grundlage für einen Eintritt in die Arbeitswelt und somit die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben bietet.

Fotos: Shutterstock/ESB Professional, BMM

Tags: 

Blog

Beliebte Artikel