Vorsorge – jetzt und auch für das Leben danach. Die Individualisierung ist in der Bestattung ein immer größerer Trend – Naturbestattung, Diamanten aus Asche, die Kundinnen und Kunden können aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen. Der Wiener Verein steht ihnen mit kompetenter Beratung seit mehr als 100 Jahren zur Seite.
Die Schwerpunkte des Wiener Vereins sind die Bestattungskostenversicherung, die Grabpflegeversicherung und die Organisation weltweiter Überführungen nach einem Todesfall. Mit einer Wiener Verein Bestattungsvorsorge lassen sich alle persönlichen Wünsche – von der Frage, ob Erd- oder Feuerbestattung, über die Art der Zeremonie sowie Musik und Blumen bis hin zur Grabpflege – zu Lebzeiten festlegen. Der Wiener Verein organisiert nach einem Todesfall weltweit Überführungen und übernimmt alle damit verbunden Formalitäten und organisatorische Notwendigkeiten. Den Angehörigen werden so in einer ohnehin schwierigen Phase komplexe und zeitaufwendige Verpflichtungen abgenommen. „Wir sind ein sehr traditionsbewusstes Unternehmen, dem die persönliche Beratung sehr wichtig ist. Wir sind stolz darauf, dass der Wiener Verein aus der Tradition kommt und die Trends der Zeit erkennt und innovative Lösungen für die Kundinnen und Kunden anbietet So sind wir klarer Vorreiter für zahlreiche Dienstleistungsangebote rund um das Bestattungswesen. So werden heute über die Bestattungsvorsorge nicht mehr nur die Sonderwünsche für die Bestattung dokumentiert, sondern darüber hinaus auch familiäre Wünsche, wie die Bestattung ausgerichtet werden soll", sagt Gerhard Peter Leitner, Geschäftsführer des Wiener Vereins.
Unvergängliche Erinnerungs-Diamanten aus Asche
Seit jeher steht für den Wiener Verein die Dienstleistung am Menschen im Vordergrund. Nicht umsonst sind es Serviceleistungen bei internationalen Überführungen oder die Erfüllung besonderer Bestattungswünsche, die bereits seit Jahrzehnten im Mittelpunkt stehen. Als wichtigster Versicherungsdienstleister der Bestattungsbranche hat der Wiener Verein selbstverständlich auf Trends und Kundenwünsche reagiert und bietet alternative Bestattungsformen an. Waren es in den 1990er Jahren noch die Begräbnisklassen, die bei den Kunden im Mittelpunkt standen, so ist es heute die Individualität, die berücksichtigt werden soll. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Feuerbestattung, begünstigt durch eine Vielzahl daran anknüpfender alternativer Bestattungsformen: Zum Beispiel Naturbestattungen, dabei wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Urne verwahrt, die dann beispielsweise im Wurzelwerk eines Baumes, oder in der Donau beigesetzt wird. Aber auch ein Orangenhain unter der Sonne Spaniens kann als letzte Ruhestätte gewählt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines Diamanten oder Edelsteins aus der Kremationsasche. Der Wiener Verein organisiert und bezahlt auch diese alternativen Beisetzungsvarianten im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme. Die Abwicklung von Sonderbestattungen führt in der Regel der Bestatter durch. Der Wiener Verein informiert, organisiert und unterstützt die Angehörigen bei der Umsetzung von besonderen Bestattungswünschen und bietet selbstverständlich auch entsprechende Vorsorgemöglichkeiten an.
Der neue Digitale Nachlass Service erleichtert schwierige Formalitäten
Im Internet-Zeitalter bleibt auch über den Tod hinaus vieles (ungewollt) bestehen. Oftmals wissen die Hinterbliebenen nicht, welche Daten, Konten, Verträge etc. ihres lieben Verstorbenen im Netz herumgeistern. Und: In der traurigen Ausnahmesituation eines Todesfalls wollen sie sich auch nicht mit derartigen Formalitäten beschäftigen. Der Digitale Nachlass Service ist das neueste Nachlassdienstleistungsangebot, das der Wiener Verein in Zusammenarbeit mit den in Österreich ansässigen Bestattungsunternehmen anbietet. In einem ersten Schritt übernimmt das WIENER VEREIN – Formalitäten-Portal alle erforderlichen Ab- und Ummelde-Formalitäten des Verstorbenen bei Behörden, Versicherungen, Abonnements, Energieversorgern, Telekommunikationsanbietern, Unternehmen und Vereinen digital erledigt.
Im zweiten Schritt wird im Auftrag der Erben über das WIENER VEREIN-Formalitäten-Portal mit der automatisierten Recherche im Internet, nach Online-Verträgen und -Nutzerkonten, digitalen Abonnements, E-Mail-Accounts, sowie Profilen in sozialen Netzwerken begonnen. Zugangsdaten und Passwörter sind dazu nicht erforderlich. Die Erben erfahren so zeitnah ob, beispielsweise Verbindlichkeiten oder Guthaben bei Anbietern bestehen und können sich so vor unnötigen Kosten schützen, bzw. allfällige Guthaben lukrieren. Besonders Profile in sozialen Netzwerken sind für Angehörige von hoher emotionaler Bedeutung und daher auch Teil der Lösungen rund um den digitalen Nachlass. Je nach Anbieter, kann ein Gedenkzustand oder eine Löschung veranlasst werden. „Diese Dienstleistung stellt für die Hinterbliebenen einen großen Mehrwert dar, weil sie sich viel Zeit und Aufwand bei den zahlreichen Um- und Abmeldungen, die nach einem Todesfall durchzuführen sind, ersparen", so Gerhard Peter Leitner. Die Kosten für das hilfreiche Service sind nicht hoch. Für den Digitalen Nachlass werden den Hinterbliebenen im Rahmen der Bestattungsabwicklung vom Bestatter einmalig Kosten zwischen 240 Euro für zwölf Monate und 450 Euro für drei Jahre Nutzungsdauer verrechnet.
Informationen zu den umfassenden Dienstleistungsangeboten
Mehr als 400.000 Menschen vertrauen auf das österreichische Traditionsunternehmen. Nehmen auch Sie mit dem Wiener Verein Kontakt auf – entweder online oder telefonisch. Die Mitarbeiter beraten Sie gerne persönlich und beantworten alle Fragen rund um die Bestattungsvorsorge. Kontakt: +43/(0) 50 350 360, wv@wienerverein.at, wienerverein.at
Wiener Verein Kontakt auf – entweder online oder telefonisch. Die Mitarbeiter beraten Sie gerne persönlich und beantworten alle Fragen rund um die Bestattungsvorsorge. Kontakt: +43/(0) 50 350 360, wv@wienerverein.at, wienerverein.at